"erzählreise"
Julia König und Stefan Kuntz im Oelchenshammer

eine Veranstaltung des Landschaftsverband Rheinland (LVR) Fachbereich Umwelt
Projektleitung: AK "Mühlen und Hämmer links und rechts des Rheins"

Erzählreise 2012

Erzählreise 2014

Erzählreise 2016

http://www.muehlenregion-rheinland.lvr.de/muehlenerlebnis/veranstaltungen.htm

Dort auch Fotos der Veranstaltungen!

-------------------------------------------------------------

http://www.rheinische-welt-ausstellung.de/de/termine/index.html

http://www.rheinische-welt-ausstellung.de/de/termine/event-details/index.html?tx_sbseventicafe_pi_detail[event][uid]=172&tx_sbseventicafe_pi_detail[event][title]=erzaehlreise-in-die-rheinischen-haemmer-die-wasser-und-windmuehlen&tx_sbseventicafe_pi_detail[detailType]=review

im Rahmen der Regionale 2010

Fotos: Ludger Ströter LVR

Künstlerische Leitung der "Erzählreise":
Stefan Kuntz - Geschichten und Erzählen www.geschichten-erzaehlen.de

zuletzt aktualisiert 13.10.2010

___________________________________

oelTermine: 

3.9.2010 Engelskirchen

24.9.2010 Lohmar

25.9.2010 Burscheid

8.10.2010 Bedburg

9.10.2010 Radevormwald

____________________________________________

Detaillierte

Informationen

zum Programm

Erzählreise durch die rheinischen Mühlen

Fünf prächtige Abende mit Geschichten und Musik

in Mühlen und Hämmern der Mühlenregion Rheinland

Zwei Zwerge schlagen mit Hämmern auf einen Amboss.

Kommen Sie mit auf eine Erzählreise in die Mühlenregion Rheinland mit ihren Hämmern, Wasser- und Windmühlen. Die renommierten Erzähler Sabine Kolbe, Stefan Kuntz, Dirk Nowakowski, Kerstin Otto, Susanne Tiggemann und Christiane Willms, begleitet von den exzellenten Musikern Dietmar Bonnen, Verena Carballosa, Susanne Hille und Carola Jeschke, werden Ihnen Altes und Neues erzählen an fünf langen Abenden über die Kraft, die unser Rheinland aus dem Dornröschen-Schlaf geweckt hat.rad

Das Rauschen des Wassers, das Klappern der Mühle, die Kraft des Feuers, der Wind, der Wind, das Wandern, die Lust.| Zauberhafte und wundervolle Mädchen, die viel und lange schlafen und kaum zu wecken sind. Märchenhaft schöne Frauen, die spinnen, keine Ruh mehr finden, sich nicht umgarnen und einwickeln lassen.| Mühlen, Mehl und Mäuse.| Einen gewitzten Schmied kann kein Teufel der Welt aufhalten.| Wie jemand, der überall und nirgends zuhause ist, seine Heimat wiederfindet.| Kann der Müller mit dem Teufel gut Kirschen essen?| Wie die Pappelbäume den Wind aussperren.| Warum dürfen die Weber kein Wannenbad nehmen?|

Termine

 Gebäude des Oelchenshammers 

Freitag  3.9.2010, 19.30 h
Oelchenshammer
im LVR-Industriemuseum in 51766 Engelskirchen-Bickenbach  Oelchensweg
http://www.industriemuseum.lvr.de/schauplaetze/engelskirchen/oelchenshammer/

„Feuer, Wasser, Eisen und dem Teufel ein Schnippchen schlagen“
Märchen und Geschichten aus der Schmiede über das Rauschen des Wassers, das Klappern der Mühle, die Kraft des Feuers

19.30 Uhr bis ca. 22.00 Uhr

Einlass ab 18.30 Uhr: Schmied in Aktion und Besichtigung des Geländes.oelchenshammer

In der Pause: Imbiss mit Getränken, Mühlenbrot & Forellen der Regionalmarke „bergisch pur“.

Erzähler: Dirk Nowakowski (Edingen), Kerstin Otto (Schönfelde), Christiane Willms (Köln)
Musikerinnen: Verena Carballosa (Querflöte, Köln), Carola Jeschke (Klarinette, Köln)

Dirk Nowakowski (Edingen)
erzählt Märchen, Mythen und kleine Geschichten, die teilhaben lassen am Lebensabenteuer mit all seinen Höhen und Tiefen und die mit dem Erzähler zu einem guten Ende kommen wollen. Erzähler seit 1984, gerne mit ethnologischen und kunsthistorischen Verweisen. Dirk Nowakowski wird an diesem Abend voraussichtlich erzählen: den "Mühlenspuk" (über den Kampf eines mutigen Müllerburschen mit einer riesigen Katze), den Schwank mit Müller, Schmied und Schneider "Der Kreuzknoten", "Beim Teufel in der Lehre", von dem starken Müllersohn "Magetpell" und "Der Wassermann in der Mühle".

 

Kerstin Otto (Schönfelde) schafft in lebendiger Erzählweise eine eigene imaginäre Welt. Sie erzählt gerne, was selten erzählt wird. Geschichten von unten: kein Prinz, keine goldene Kugel, aber Geschichten vom Alltag, von Ärger und Wonne. 1998-2001 Studium an der Universität der Künste „Theaterpädagogik und Darstellendes Spiel“ in Berlin, seit 2000 Mitglied des Erzähltheaters „Fabula Drama“. Kerstin Otto wird an diesem Abend voraussichtlich erzählen: „Feuer, Wasser, Eisen und dem Teufel ein Schnippchen schlagen“ Märchen, Geschichten, Anekdoten aus der Schmiede

 

Christiane Willms (Köln) Erzählen ist für Christiane Willms die Kunst, Menschen von Mund zu Ohr zu berühren. Als Erzählerin kann man sie auf Bühnen und Festen in ganz Deutschland und im Ausland erleben. Als diplomierte Sprecherin und Sprecherzieherin arbeitet sie für Bühne und Tonstudio und gibt Erzählseminare, unter anderem an Hochschulen in Stuttgart und Ludwigsburg. Christiane Willms wird an diesem Abend voraussichtlich erzählen: Der Teufel mit den 3 Goldenen Haaren: In der Kiste, die der Müllerbursche am Mühlenwehr findet, steckt Unglaubliches...
Die Nixe im Teich: Gib acht, dass Du dem Mühlteich nicht zu nahe kommst! Darin lauert Gefahr...
Der Gang zur Mühle: Wenn man sich auf den Weg zur Mühle macht, dann sollte man schon genau wissen, was man dort eigentlich will - sonst kann es Hiebe setzen.
Vom Schmied, den der Teufel nicht in der Hölle haben wollte: Einen gewitzten Schmied kann kein Teufel der Welt aufhalten.
Lied "Es freit ein wilder Wassermann": Vom Schicksal, mit einem Wassermann verheiratet zu sein
Die Frau und der Richter: Männer! Gebt das Getreide lieber dem Müller zu mahlen, als eurer Frau die schwere Arbeit aufzubürden - sonst könnte es euch schlecht ergehen...

radd

Verena Carballosa (Querflöte, Köln) studierte Querflöte an der Musikhochschule Freiburg. Sie setzte ihre Studien bei Pieter Odé am Sweelinck Conservatorium in Amsterdam fort. Weitere wesentliche Impulse erhielt sie in Meisterkursen, unter anderem bei Eckart Haupt, Raymond Guiot und Eberhard Grünenthal. Bis 1998 arbeitete sie zunächst als freischaffende Musikerin und Musiklehrerin im Kölner Raum. Von 1998 bis zum Jahr 2001 erhielt sie ein Engagement als Soloflötistin der Stadt Matanzas, Kuba. Seit ihrer Rückkehr nach Deutschland führt Verena Carballosa hier ihre künstlerische und pädagogische Tätigkeit fort. Unter anderem spielte sie mit dem Trio Ritornello und engagierte sich in einem Projekt mit persischer Musik. Zurzeit konzertiert sie mit dem Holzbläsertrio Colegno, dem Pianisten Kazuyuki Ogimoto und dem Dürener Kammerorchester.

Carola Jeschke (Klarinette, Köln) studierte Klarinette an der Musikhochschule Köln bei Professor Franz Klein. Nach Ihrem Abschluss zur staatlich geprüften Musikpädagogin führte sie ihr Klarinetten-Studium bei Armin Ziegler bis zur künstlerischen Reifeprüfung fort. An der Bundesmusikakademie Trossingen machte sie eine Ausbildung zur Blasorchesterdirigentin und leitet seit über 10 Jahren verschiedene Orchester. Sie konzertiert zur Zeit mit dem Holzbläsertrio Colegno und widmet sich in den Ensembles Trezmorim und Fun drojssn der Klezmerklarinette. 

kzzSchon immer haben die Kräfte und Geräusche der Natur Komponisten und Musiker zu ihren Werken inspiriert. Die Kölner Klarinettistin Carola Jeschke und die Flötistin Verena Carballosa spüren mit ihren Instrumenten den Klängen der Natur nach. Klarinette und Querflöte werden unterstützt von Percussion. Das Rauschen des Wassers, das Klappern der Mühle, die Kraft des Feuers wird erlebbar in der Musik. Sie hören Klangimprovisationen, einen Blues, Latin Music sowie Kompositionen u.a. von John Rutter und Robert Muczynski.

Fotos: Ludger Ströter LVR


 

Gammersbacher Mühle 

Freitag 24.9.2010, 20 h
Gammersbacher Mühle
, Gammersbacher Mühle 1, 53797 Lohmar Claus Ihm, 02205 84197,  fax (0 22 05) 8 26 08 www.gammersbacher-muehle.de gammersbacher-muehle@t-online.de)

„Es klappert die Mühle am rauschenden Bach“ Geschichten von gespenstigen Katzen, von Nixen im Mühlteich und wilden Wassermännern

gammersbacherEinlass ab 19.00 Uhr: Kornmahlen in Aktion und Besichtigung mit Führung.
In der Pause: Bewirtung in der rustikalen Gammersbacher Wirtschaft


Erzähler: Dirk Nowakowski (Edingen), Kerstin Otto (Schönfelde), Christiane Willms (Köln)

Musikerinnen: Verena Carballosa (Querflöte, Köln), Carola Jeschke (Klarinette, Köln)

Dirk Nowakowski (Edingen)
erzählt Märchen, Mythen und kleine Geschichten, die teilhaben lassen am Lebensabenteuer mit all seinen Höhen und Tiefen und die mit dem Erzähler zu einem guten Ende kommen wollen. Erzähler seit 1984, gerne mit ethnologischen und kunsthistorischen Verweisen. Dirk Nowakowski wird an diesem Abend voraussichtlich erzählen:
den "Mühlenspuk" (über den Kampf eines mutigen Müllerburschen mit einer riesigen Katze), den Schwank mit Müller, Schmied und Schneider "Der Kreuzknoten", "Beim Teufel in der Lehre", von dem starken Müllersohn "Magetpell" und "Der Wassermann in der Mühle".

 

Kerstin Otto (Schönfelde) schafft in lebendiger Erzählweise eine eigene imaginäre Welt. Sie erzählt gerne, was selten erzählt wird. Geschichten von unten: kein Prinz, keine goldene Kugel, aber Geschichten vom Alltag, von Ärger und Wonne. 1998-2001 Studium an der Universität der Künste „Theaterpädagogik und Darstellendes Spiel“ in Berlin, seit 2000 Mitglied des Erzähltheaters „Fabula Drama“. Kerstin Otto wird an diesem Abend voraussichtlich erzählen:
„Es klappert die Mühle am rauschenden Bach“ Geschichten von gespenstigen Katzen, von Nixen im Mühlenteich, von wilden Wassermännern und anderen verwunschenen Wesen.

 

Christiane Willms (Köln) Erzählen ist für Christiane Willms die Kunst, Menschen von Mund zu Ohr zu berühren. Als Erzählerin kann man sie auf Bühnen und Festen in ganz Deutschland und im Ausland erleben. Als diplomierte Sprecherin und Sprecherzieherin arbeitet sie für Bühne und Tonstudio und gibt Erzählseminare, unter anderem an Hochschulen in Stuttgart und Ludwigsburg. Christiane Willms wird an diesem Abend voraussichtlich erzählen:
Der Teufel mit den 3 Goldenen Haaren: In der Kiste, die der Müllerbursche am Mühlenwehr findet, steckt Unglaubliches...
Die Nixe im Teich: Gib acht, dass Du dem Mühlteich nicht zu nahe kommst! Darin lauert Gefahr...
Der Gang zur Mühle: Wenn man sich auf den Weg zur Mühle macht, dann sollte man schon genau wissen, was man dort eigentlich will - sonst kann es Hiebe setzen. Lied "Es freit ein wilder Wassermann": Vom Schicksal, mit einem Wassermann verheiratet zu sein
Die Frau und der Richter: Männer! Gebt das Getreide lieber dem Müller zu mahlen, als eurer Frau die schwere Arbeit aufzubürden - sonst könnte es euch schlecht ergehen...

Verena Carballosa (Querflöte, Köln) studierte Querflöte an der Musikhochschule Freiburg. Sie setzte ihre Studien bei Pieter Odé am Sweelinck Conservatorium in Amsterdam fort. Weitere wesentliche Impulse erhielt sie in Meisterkursen, unter anderem bei Eckart Haupt, Raymond Guiot und Eberhard Grünenthal. Bis 1998 arbeitete sie zunächst als freischaffende Musikerin und Musiklehrerin im Kölner Raum. Von 1998 bis zum Jahr 2001 erhielt sie ein Engagement als Soloflötistin der Stadt Matanzas, Kuba. Seit ihrer Rückkehr nach Deutschland führt Verena Carballosa hier ihre künstlerische und pädagogische Tätigkeit fort. Unter anderem spielte sie mit dem Trio Ritornello und engagierte sich in einem Projekt mit persischer Musik. Zurzeit konzertiert sie mit dem Holzbläsertrio Colegno, dem Pianisten Kazuyuki Ogimoto und dem Dürener Kammerorchester.

Carola Jeschke (Klarinette, Köln) studierte Klarinette an der Musikhochschule Köln bei Professor Franz Klein. Nach Ihrem Abschluss zur staatlich geprüften Musikpädagogin führte sie ihr Klarinetten-Studium bei Armin Ziegler bis zur künstlerischen Reifeprüfung fort. An der Bundesmusikakademie Trossingen machte sie eine Ausbildung zur Blasorchesterdirigentin und leitet seit über 10 Jahren verschiedene Orchester. Sie konzertiert zur Zeit mit dem Holzbläsertrio Colegno und widmet sich in den Ensembles Trezmorim und Fun drojssn der Klezmerklarinette. 

Schon immer haben die Kräfte und Geräusche der Natur Komponisten und Musiker zu ihren Werken inspiriert. Die Kölner Klarinettistin Carola Jeschke und die Flötistin Verena Carballosa spüren mit ihren Instrumenten den Klängen der Natur nach. Klarinette und Querflöte werden unterstützt von Percussion. Das Rauschen des Wassers, das Klappern der Mühle werden erlebbar in der Musik. Sie hören Klangimprovisationen, einen Blues, Latin Music sowie Kompositionen u.a. von John Rutter und Robert Muczynski.

Thielenmühle Frontansicht der Schieferfassade 

Samstag 25.9.2010, 19.30 h in der  Thielenmühle 1, 51399 Burscheid (bitte beachten Sie die Anfahrtbeschreibung!!!)
Birgit und Jürgen Caspari, Tel. & F 02174-6497521, 0173 5487120 thielenmuehle@arcor.de

„Mühle, Mehl und Mäuse“: des Müllers Lust, des Müllers Frust. Märchen, Sagen und Geschichten aus der Kornmühle.

thielenmühleEinlass ab 18.30 Uhr:  Besichtigung mit Führung über das Außengelände der Mühle.

In der Pause: Bewirtung durch die Familie Caspari.

Erzähler: Dirk Nowakowski (Edingen), Kerstin Otto (Schönfelde), Christiane Willms (Köln)

Musikerinnen: Verena Carballosa (Querflöte, Köln), Carola Jeschke (Klarinette, Köln)

muehlenraum thielenmDirk Nowakowski (Edingen)
erzählt Märchen, Mythen und kleine Geschichten, die teilhaben lassen am Lebensabenteuer mit all seinen Höhen und Tiefen und die mit dem Erzähler zu einem guten Ende kommen wollen. Erzähler seit 1984, gerne mit ethnologischen und kunsthistorischen Verweisen. Dirk Nowakowski wird an diesem Abend voraussichtlich erzählen: den "Mühlenspuk" (über den Kampf eines mutigen Müllerburschen mit einer riesigen Katze), den Schwank mit Müller, Schmied und Schneider "Der Kreuzknoten", "Beim Teufel in der Lehre", von dem starken Müllersohn "Magetpell" und "Der Wassermann in der Mühle".

Kerstin Otto (Schönfelde) schafft in lebendiger Erzählweise eine eigene imaginäre Welt. Sie erzählt gerne, was selten erzählt wird. Geschichten von unten: kein Prinz, keine goldene Kugel, aber Geschichten vom Alltag, von Ärger und Wonne. 1998-2001 Studium an der Universität der Künste „Theaterpädagogik und Darstellendes Spiel“ in Berlin, seit 2000 Mitglied des Erzähltheaters „Fabula Drama“. Kerstin Otto wird an diesem Abend voraussichtlich erzählen:
„Mühle, Mehl und Mäuse“: des Müllers Lust, des Müllers Frust. Märchen, Sagen und Geschichten aus der Kornmühle.

 

Christiane Willms (Köln) Erzählen ist für Christiane Willms die Kunst, Menschen von Mund zu Ohr zu berühren. Als Erzählerin kann man sie auf Bühnen und Festen in ganz Deutschland und im Ausland erleben. Als diplomierte Sprecherin und Sprecherzieherin arbeitet sie für Bühne und Tonstudio und gibt Erzählseminare, unter anderem an Hochschulen in Stuttgart und Ludwigsburg. Christiane Willms wird an diesem Abend voraussichtlich erzählen:
Der Teufel mit den 3 Goldenen Haaren: In der Kiste, die der Müllerbursche am Mühlenwehr findet, steckt Unglaubliches...
Die Nixe im Teich: Gib acht, dass Du dem Mühlteich nicht zu nahe kommst! Darin lauert Gefahr...
Der Gang zur Mühle: Wenn man sich auf den Weg zur Mühle macht, dann sollte man schon genau wissen, was man dort eigentlich will - sonst kann es Hiebe setzen.
Lied "Es freit ein wilder Wassermann" Vom Schicksal, mit einem Wassermann verheiratet zu sein
Die Frau und der Richter: Männer! Gebt das Getreide lieber dem Müller zu mahlen, als eurer Frau die schwere Arbeit aufzubürden - sonst könnte es euch schlecht ergehen...

Verena Carballosa (Querflöte, Köln) studierte Querflöte an der Musikhochschule Freiburg. Sie setzte ihre Studien bei Pieter Odé am Sweelinck Conservatorium in Amsterdam fort. Weitere wesentliche Impulse erhielt sie in Meisterkursen, unter anderem bei Eckart Haupt, Raymond Guiot und Eberhard Grünenthal. Bis 1998 arbeitete sie zunächst als freischaffende Musikerin und Musiklehrerin im Kölner Raum. Von 1998 bis zum Jahr 2001 erhielt sie ein Engagement als Soloflötistin der Stadt Matanzas, Kuba. Seit ihrer Rückkehr nach Deutschland führt Verena Carballosa hier ihre künstlerische und pädagogische Tätigkeit fort. Unter anderem spielte sie mit dem Trio Ritornello und engagierte sich in einem Projekt mit persischer Musik. Zurzeit konzertiert sie mit dem Holzbläsertrio Colegno, dem Pianisten Kazuyuki Ogimoto und dem Dürener Kammerorchester.

Carola Jeschke (Klarinette, Köln) studierte Klarinette an der Musikhochschule Köln bei Professor Franz Klein. Nach Ihrem Abschluss zur staatlich geprüften Musikpädagogin führte sie ihr Klarinetten-Studium bei Armin Ziegler bis zur künstlerischen Reifeprüfung fort. An der Bundesmusikakademie Trossingen machte sie eine Ausbildung zur Blasorchesterdirigentin und leitet seit über 10 Jahren verschiedene Orchester. Sie konzertiert zur Zeit mit dem Holzbläsertrio Colegno und widmet sich in den Ensembles Trezmorim und Fun drojssn der Klezmerklarinette.

Schon immer haben die Kräfte und Geräusche der Natur Komponisten und Musiker zu ihren Werken inspiriert. Die Kölner Klarinettistin Carola Jeschke und die Flötistin Verena Carballosa spüren mit ihren Instrumenten den Klängen der Natur nach. Klarinette und Querflöte werden unterstützt von Percussion. Das Rauschen des Wassers, das Klappern der Mühle, die Kraft des Feuers wird erlebbar in der Musik. Sie hören Klangimprovisationen, einen Blues, Latin Music sowie Kompositionen u.a. von John Rutter und Robert Muczynski.

Grottenhertener Windmühle 

Freitag 8.10.2010 20.00 bis ca. 22.30 Uhr in der Grottenhertener Windmühle 50181 Bedburg Kirchherten - Grottenherten, Mühlenstraße www.windmuehle-grottenherten.de Herbert Hintzen, Förderverein, Tel. 02463-3053,   0177 4801946 herbert.hintzen@t-online.de

Merkwürdige und schräge Märchen und Stories von Mühlen, Müllern und anderen ganz gewöhnlichen Zeitgenossen

 

grotenhertenEinlass ab 19.00 Uhr: Besichtigung mit Führung, bei Wind Mühle in Bewegung.

In der Pause: Der Förderverein zur Erhaltung der Grottenhertener Windmühle e.V. bietet Getränke an.

Erzählerinnen: Sabine Kolbe (Berlin), Stefan Kuntz (Bergisch Gladbach), Susanne Tiggemann (Schwerte),

Musiker:  Dietmar Bonnen (Kleininstrumente, Köln), Susanne Hille (Gesang, Düsseldorf)

groten mahlraumSabine Kolbe (Berlin)  schafft in lebendiger Erzählweise eine eigene imaginäre Welt. Sie erzählt gerne, was selten erzählt wird. Geschichten von unten: kein Prinz, keine goldene Kugel, aber Geschichten vom Alltag, von Ärger und Wonne. Sie ist Schauspielerin, Theaterpädagogin und Erzählerin. Sie studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig und war von 1986-92 am Thalia Theater Halle engagiert. Danach Studium der Theaterpädagogik an der UdK Berlin, seit 1995 freiberuflich: u.a. Hans Otto Theater Potsdam, Theater des Lachens FF/O.1998 Gründung des Theater SiebenSchuh. Seit 2000 Mitglied des Erzähltheaters FabulaDrama. Projektleitung ErzählZeit seit 2008, Lehraufträge zum Erzählen: u.a. UdK Berlin. Sabine Kolbe wird an diesem Abend voraussichtlich erzählen:
Wer war der erste Müller? Isst der Müller mit dem Teufel Kirschen oder weiß er ihn schlauer zu überlisten? Gewinnt der arme Müllerbursche die Mühle oder doch ein Königsschloss? Merkwürdige und schräge Märchen und Sagen von Mühlen, Müllern und Katzen: Der Müllerbursche und das Kätzchen, Der erste Müller, Der Müller überlistet den Teufel, Die verhexte Mühle, Die beiden kugelrunden Müller.

Stefan Kuntz (Bergisch Gladbach) ist Erzähler seit 1980 und erzählt nur eigene Geschichten, zum einen aus dem Stegreif, zum anderen Stories mit Liebe zum sprachlichen Detail am Schreibtisch gefeilt. Er ist einer der Initiatoren des Erzählfestivals „Erzähl mir was“ rund um Remscheid und künstlerischer Leiter des internationalen Erzählfestivals quer durchs Bergische seit 2005. Stefan Kuntz wird an diesem Abend voraussichtlich aus seinen „Stories, nix als Stories“ erzählen:
„Kalt“: auch der Ausflug in ein Heimatkundemuseum kann zu Überraschungen führen. „Madame Poseidon“ verlässt ihre Heimat, ihre viel zu vage Sehnsucht wird ihr zum Verhängnis. „Kamelhaarmantel“: Der Herr mit der silbernen Zigarettenspitze erweckt die Träume der Inhaberin einer gutbürgerlichen Kneipe zu neuem Leben. „Ein Tag mit dem Fremden“: Wie schnell frau doch aus der Richard-Wagner-Strasse in die Südsee gelangt!

Susanne Tiggemann (Schwerte) spannt bei ihren Darbietungen den Bogen zwischen Schauspiel- und Erzählkunst. Ihr Repertoire umfasst eigene und überlieferte Geschichten. Eine ihrer Spezialitäten ist es, Geschichten zu erfinden. Seit 20 Jahren freiberufliche Erzählerin, Schauspielerin (u.a. beim Improvisationstheater Emscherblut), Regisseurin und Theaterpädagogin. 2004 gründete sie mit ihrem Partner das Touché Erzähl Theater. Susanne Tiggemann wird an diesem Abend voraussichtlich erzählen:
„Vom armen und reichen Müller und den Pappelbäumen die den Wind aussperren“, vom Südwind, der der Reiselust ins Ohr flüstert und warum Müllertöchter meist arm, aber ausgesprochen hübsch sind.

Musiker:  Dietmar Bonnen (Kleininstrumente, Köln), Susanne Hille (Gesang, Düsseldorf)

Susanne Hille: 1985–1993 Studium Konzert- und Operngesang Hochschule für Musik Detmold bei Manfred Liefländer, Berthold Schmid, Monika Meier-Schmid und Anita Salta. 1993 Bühnenreifeprüfung Mönchengladbach. Seit 1993 freie Lehr- und Konzerttätigkeit. Verschiedene CD-Produktionen unter eigenem Namen wie »Sonnekus2« mit Musik von John Cage und Erik Satie oder »Verruca« mit Kompositionen von Claudio Monteverdi und Dietmar Bonnen. Außerdem Multiples mit Musik wie »NANAs Waschlappen«, »Blue Sang« und »abgefärbt«.

Dietmar Bonnen: Studium der Musik und Kunst in Köln und Düsseldorf; über 70 CD-Produktionen in unterschiedlichen musikalischen Genres, Kompositionsaufträge für verschiedene Rundfunkanstalten, Film und Fernsehen, Theater etc.; Konzerte, Produktionen und Klanginstallationen in Europa, Asien, Südamerika und insbesondere Russland führten zu langjähriger Zusammenarbeit mit dortigen Künstlern.

Klappern, Rauschen, Wandern, Lust:
Monteverdi, Schubert, Satie und John Cage – Komponisten aus allen Epochen haben sich auf unterschiedlichste Weise mit diesen Themen beschäftigt, Fantasien und Assoziationen hörbar gemacht. Instrumente, Stimmen und Gesang entführen in eine Welt musikalischer Geschichten von Wind und Wasser, von Mühlen und Müllern, von zauberhaften und wundervollen Mädchen, die viel und lange schlafen und kaum zu wecken sind, eine Welt von märchenhaften, schönen Frauen, die spinnen, keine Ruh mehr finden und die sich nicht mit einem Fädchen fangen lassen.

 Wülfingmuseum 

Samstag 9.10.2010 19.30 bis ca. 22.00 Uhr im Wülfingmuseum 42477 Radevormwald-Dahlerau a/d Wupper, Am Graben 4 – 6
Wolfgang Masanek, Tel. 02191/666994, www.wuelfingmuseum.de (wuelfingmuseum@t-online.de)

Die geheimsten Winkel der Tuchfabrik und ihre Märchen und Geschichten

wuelfingEinlass ab 18.30 Uhr: Besichtigung mit Führung.

In der Pause: Getränke und Imbiss in der Cafeteria des Wülfingmuseums.

Erzählerinnen: Sabine Kolbe (Berlin), Stefan Kuntz (Bergisch Gladbach), Susanne Tiggemann (Schwerte),

Musiker:  Dietmar Bonnen (Kleininstrumente, Köln), Susanne Hille (Gesang, Düsseldorf)

Sabine Kolbe (Berlin) schafft in lebendiger Erzählweise eine eigene imaginäre Welt. Sie erzählt gerne, was selten erzählt wird. Geschichten von unten: kein Prinz, keine goldene Kugel, aber Geschichten vom Alltag, von Ärger und Wonne. Sie ist Schauspielerin, Theaterpädagogin und Erzählerin. Sie studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig und war von 1986-92 am Thalia Theater Halle engagiert. Danach Studium der Theaterpädagogik an der UdK Berlin, seit 1995 freiberuflich: u.a. Hans Otto Theater Potsdam, Theater des Lachens FF/O.1998 Gründung des Theater SiebenSchuh. Seit 2000 Mitglied des Erzähltheaters FabulaDrama. Projektleitung ErzählZeit seit 2008, Lehraufträge zum Erzählen: u.a. UdK Berlin. Sabine Kolbe wird an diesem Abend voraussichtlich erzählen: Vom Sonnen-, Monden- und Sternenkleid, von einer faulen Spinnerin, die dennoch ihr Glück macht und nie mehr zu spinnen braucht und vom schlesischen Leineweber, der nicht auf den Mund gefallen ist. Märchen und Geschichten von HeldInnen, die mit List und Mutterwitz den Lebensfaden selbst in die Hand nehmen: Allerleihrauh, Die sieben Schwarten, Baden in der Arbeitszeit, Die Mär vom schlesischen Leineweber, Heine: Weberlied

 

Stefan Kuntz (Bergisch Gladbach) ist Erzähler seit 1980 und erzählt nur eigene Geschichten, zum einen aus dem Stegreif, zum anderen Stories mit Liebe zum sprachlichen Detail am Schreibtisch gefeilt. Er ist einer der Initiatoren des Erzählfestivals „Erzähl mir was“ rund um Remscheid und künstlerischer Leiter des internationalen Erzählfestivals quer durchs Bergische seit 2005. Stefan Kuntz wird an diesem Abend voraussichtlich aus seinen „Stories, nix als Stories“ erzählen:
„Kamelhaarmantel“: Der Kamelhaarmantel, bzw. der Herr darin ist in der gutbürgerlichen Kneipe eine Sensation: Kleider machen Leute. „Irrtum“ Wenn man nach vielen, vielen Jahren umzieht in eine altersgerechte Wohnung, was vergisst man dann im alten Haus? Was will man nicht vergessen? „Angekommen“: Wie ein Kosmopolit seine Heimat wiederfindet. „Tränen“ beim Abschied verwandeln sich in Jade. „Frau Görtz“, die Herrscherin über Käsebrötchen in der Kantine, ist für eine ganz alltägliche Überraschung gut.

 

Susanne Tiggemann (Schwerte) spannt bei ihren Darbietungen den Bogen zwischen Schauspiel- und Erzählkunst. Ihr Repertoire umfasst eigene und überlieferte Geschichten. Eine ihrer Spezialitäten ist es, Geschichten zu erfinden. Seit 20 Jahren freiberufliche Erzählerin, Schauspielerin (u.a. beim Improvisationstheater Emscherblut), Regisseurin und Theaterpädagogin. 2004 gründete sie mit ihrem Partner das Touché Erzähl Theater. Susanne Tiggemann wird an diesem Abend voraussichtlich erzählen:
Wo Wahrheit und Märchen ihre Kleider schneidern lassen; wie eine schäbige Nixe einen wahren Wunsch erfüllt und welche Geschichte sich in den geheimsten Winkeln der Tuchfabrik versteckt.

 

Musiker:  Dietmar Bonnen (Kleininstrumente, Köln), Susanne Hille (Gesang, Düsseldorf)

Susanne Hille: 1985–1993 Studium Konzert- und Operngesang Hochschule für Musik Detmold bei Manfred Liefländer, Berthold Schmid, Monika Meier-Schmid und Anita Salta. 1993 Bühnenreifeprüfung Mönchengladbach. Seit 1993 freie Lehr- und Konzerttätigkeit. Verschiedene CD-Produktionen unter eigenem Namen wie »Sonnekus2« mit Musik von John Cage und Erik Satie oder »Verruca« mit Kompositionen von Claudio Monteverdi und Dietmar Bonnen. Außerdem Multiples mit Musik wie »NANAs Waschlappen«, »Blue Sang« und »abgefärbt«.

Dietmar Bonnen: Studium der Musik und Kunst in Köln und Düsseldorf; über 70 CD-Produktionen in unterschiedlichen musikalischen Genres, Kompositionsaufträge für verschiedene Rundfunkanstalten, Film und Fernsehen, Theater etc.; Konzerte, Produktionen und Klanginstallationen in Europa, Asien, Südamerika und insbesondere Russland führten zu langjähriger Zusammenarbeit mit dortigen Künstlern.

Klappern, Rauschen, Wandern, Lust:
Monteverdi, Schubert, Satie und John Cage – Komponisten aus allen Epochen haben sich auf unterschiedlichste Weise mit diesen Themen beschäftigt, Fantasien und Assoziationen hörbar gemacht. Instrumente, Stimmen und Gesang entführen in eine Welt musikalischer Geschichten von Wind und Wasser, von Mühlen und Müllern, von zauberhaften und wundervollen Mädchen, die viel und lange schlafen und kaum zu wecken sind, eine Welt von märchenhaften, schönen Frauen, die spinnen, keine Ruh mehr finden und die sich nicht mit einem Fädchen fangen lassen.

Das Projekt

Das Projekt Mühlen und Hämmer rechts und links des Rheins möchte im Rahmen der Regionale 2010 einen Beitrag zum Erhalt eines wichtigen Bestandteils der rheinischen Kulturlandschaft und des kulturellen Erbes leisten: Windmühlen, Wassermühlen, Hämmer und Wasserkraftanlagen prägen seit Jahrhunderten die Landschaft und das Leben der Menschen in dieser Region.

Von den Windmühlen im nördlichen Rhein-Erft-Kreis und den Wassermühlen an der Erft,  den unzähligen Mühlen und Hämmern in den kleinen und großen Bachtälern des Bergischen Landes bis hin zu den Wasserkraftanlagen an Agger und Wiehl trifft man allerorten auf eine jahrhundertealte Tradition der Nutzung von Wind- und Wasserkraft. Das ist unsere „Mühlenregion Rheinland".

www.muehlenregion-rheinland.lvr.de

Künstlerische Leitung der Erzählreise:

Stefan Kuntz – Geschichten und Erzählen

www.geschichten-erzaehlen.de

 

___________________________________________________________________

 

zurück

Impressum