drittes internationales
Erzählfestival quer durchs Bergische
erfolgreich abgeschlossen!
Quer durchs Bergische
Erzählfestival mit leichtem Publikumszuwachs
Das Publikum zog mit
Mit dem Zuschauerzahlen zeigte sich der Organisator des
3. internationalen Erzählfestivals im Bergischen, Stefan Kuntz, trotz
einiger weniger gut besuchten Veranstaltungen nach dem imposanten indischen
Abschlussabend in Engelskirchen sehr zufrieden. Obwohl sich das Festival
dies Mal von Troisdorf bis Wipperfürth, von Blecher bis Engelskirchen
erstreckte, wuchs die Zuschauerzahl auf fast 1300, ein bisschen mehr als
bei den beiden voran gegangenen Festivals.
Sicher hat die Vielfalt von 25 Veranstaltungen und die Kooperation mit den
sehr engagierten Partnern für diesen Erfolg gesorgt. Möglicherweise
ist dieses Festival als Marke für Erzählqualität inzwischen
auch ein wenig bekannter geworden.
Stefan Kuntz zeigte sich vor allem beeindruckt von den Auftritten der Norwegerin
Ragnhild Mørch und des Österreichers KAI, die für ihn die
Erzählkunst besonders gekonnt weiterentwickeln.
Mit „Orden für das Stammpublikum“ für „ständiges,
tragendes, enthusiastisches Zuhören“ haben sich die Erzähler
beim Publikum bedankt, denn ohne Zuhören gibt es kein Erzählen.
Viele Zuhörer sind von Leverkusen bis nach Ohl gefahren und umgekehrt
ist Publikum aus Much bis nach Lindlar gefahren.
Im Ausblick auf eine mögliche Fortsetzung des Festivals in 2011 möchte der Festivalleiter besonders gerne mit Karl Feldkamp den ersten Versuch des Erzählkaffees weiter vertiefen und Leuten aus dem Bergischen mit viel Lebenserfahrung Mut machen, diese Erfahrungen im Erzählen weiterzugeben.
Wieder hat das Festival vom 12. bis 22. März 2009 den Frühling im Bergischen Land herbeigeredet.
Dieses dritte Festival wollte den Zuhörern mit gut 20 Veranstaltungen gute Geschichten gut erzählt präsentieren.
Im
Abstand von einigen Tagen erschien hier ein
aktuelles Foto von Stefan Kuntz aus dem Bergischen
Land. Wer alle Fotos sehen möchte, bitte
hier.
So kann frau und mann vielleicht den Fortschritt
des Frühlings erahnen.
Das Festival schließt sich gerne an das Thema der Kulturregion Bergisches Land "Eigen-Sinn - Tüftler, Querdenker, Eigenbrötler" an und wird mit der Erzählerauswahl Querdenker präsentieren, die Querdenker, die durch das erzählende Erweitern der Realität um eine weitere, eine quere Dimension, Mut machen für das Verändern der Alltagsrealität des Publikums.
Das Motto des Festivals lautet „Frühling auf die Wiesen,
Frühling in die Köpfe“.
Das Festival wird unterstützt
vom Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, von der Kultur-
und Umweltstiftung der Kreissparkasse Köln, vom Landschaftsverband
Rheinland, von der Städte- und Gemeinden-Stiftung der Kreissparkasse
Köln im Rhein-Sieg-Kreis, von der Stadt Bergisch Gladbach.
zurück zur Startseite Geschichten und Erzählen
aktualisiert 24.3.2009